Hier auf der Station wurde das Temperatur Max. am 1. Januar mit 13.7°C registriert und dann verlief der Januar bis Monatsmitte ausgesprochen mild weiter. In den
Alpen herrschte bis in die mittleren Lagen Schneemangel. Ab der zweiten Monatshälfte brachte eine markante Abkühlung den Winter zurück mit einer Schneedecke von maximal 18 cm und mit 10 Eistagen
in Folge war doch ordentlich Winter geworden, so fiel das Thermometer am 20.1. auf -9.9°C, vom Januar 2017 stammt der bisherige Rekord von -11.8°C. Im letzten Monatsdrittel gab es im Norden zähen
Hochnebel der zum Teil zwischen 1000 und 2000 M.ü.M. pendelte und so kam hier auch die Sonne nicht auf Touren und schien gerademal nur 60 h. Der absolute Januar Sonnenschein Rekord stammt aus dem
Jahre 2020 damals schien die Sonne 157 h vom Himmel !!! Niederschlag fiel nur gerademal 80% vom langjährigen Mittel.
Dezember von kalt zu warm
Dezember 2022 war ein interessanter Monat mit vielen Wetter Facetten, so hatten wir im ersten Monatsdrittel einen Winter wie im Bilderbuch mit Schnee und eisigen
Temperaturen aber in den Niederungen meistens mit Nebel.
Am 12.12 erreichte das Thermometer ein Temperatur Min. von -10.2°C. das absolute Temp. Min das je hier auf der Station gemessen wurde stammt aus dem Dezember 2009 mit -11.9°C. Vom 9.12. bis und
mit 19.12 lag eine geschlossene Schneedecke, am 10.12 hatte ich eine Max. Schneehöhe von 21cm gemessen. 2012 hatte ich die höchste Schneehöhe gemessen mit 43cm.
In den Jahren 2016 und 2019 hatten wir gar nie Schnee im Dezember zum messen.
Doch ab dem 20.12 setze das Tauwetter ein und die geringe Schneedecke schmolz zusehends weg, auch nicht erstaunlich da die Tagesdurchschnittstemp. immer im Plus
Bereich war, so erreichte das Thermometer am 31.12. ein Temp. Max. von +13.0°C, 2020 war es noch wärmer da kletterte das Thermometer am 31.12. sogar auf +15.1°C was der absolute Rekord
bedeutet.
Das "Weihnachtstauwetter" kommt fast immer Pünklich, denn so hatten wir in den vergangenen Jahren am 24.12. immer Plus Temperaturen zu verzeichnen nur gerade in den Jahren 2008 und 2017
hatte es Minus Temperaturen gemessen.
Der Dezember 2022 fiel dann auch zu warm aus im Langjährigen Mittel von 1991-2020 mit +2.1°C, Eistage gab es immerhin deren 5 und in Sachen Niederschlag fiel der Dezember 2022 mal wieder ein
wenig zu Nass aus.
25.10.2022
Kleine Bilderauswahl vom Fliegerschiessen auf der Axalp 2022. Hier geht es zur Bildergalerie.
30.10.2021
Ich durfte die Familie Schneider an die Viehschau in Allmendingen begleiten.
Sehen Sie selbst im Video.
11.06.2021
Mitte Juni begleitete ich den Alpaufzug auf Grosser Mittelberg im Justistal
immer wieder eine Eindrückliche Umgebung.
29.05.2021
Ende Mai durfte ich den Alpaufzug Hadorn Videomässig Begleiten, sehen Sie selbst im Video.
Es war ein Eindrücklicher Tag.
01.03.2021
08.07.2020
Nach fünf Jahren konnte ich wieder einmal Leuchtende Nachtwolken fotografisch festhalten.
Sehen Sie mehr Bilder und den Beschrieb dazu unter Blog.
05.07.2020
Umzug der Wetterstation ist definitiv abgeschlossen. Die Station läuft sauber und einwandfrei.
Auch die Webcam hat ihren definitiven Standort.
27.06.2020
Umzug der Wetterstation von Oberhünigen in die Nachbarsgemeinde Mirchel.
Neu kommen die Daten der Wetterstation vom Appenberg auf 793 M.ü.M.
29.05.2019
oberhuenigenwetter.ch war früher, jetzt heisst die Seite fotowetter.ch, nach Monate langer Arbeit erscheint die Wetterseite im neuen Design und unter neuem
Namen. Der Wechsel auf fotowetter.ch trifft meine Interessen in einem Wort. Neu ist ein Tagebuch also ein Blog wo ich meine Ausflüge und Reportagen zeige, die Bildergalerie wird fortlaufend
wieder wachsen.
30.11.2018
Die Schule von Niederhünigen besuchte die Wetterstation.
01.01.2018
10 Jahre Wetterstation Oberhünigen. Seit nun 10 Jahren zeichnet die Station Daten auf, genauer gesagt gingen am 5. Juli 2008 die ersten Daten online. Jahr ein, Jahr
aus Monat für Monat, 7 Tage die Woche, 24h im Tag und können Rund um die Uhr bequem abgerufen werden hier auf der Wetterseite.
04.07.2022 Eindrücklicher "Anschutz" in der Emme nach einem Gewitter in der Region
Riederen. Hier der Link zur SRF Meteo Sendung.
07.02.2020 Radio NEO1 Interview und Beitrag über die Wetterstation.
Beitrag HIER.
27.01.2020 Foto von fotowetter.ch im 20Min. Link zum Beitrag.
17.12.2017 Beitrag über meine Hobby's auf Bern-Ost.ch
15.09.2016 Sonne leistete Überstunden im September 2016. Hier
06.01.2016 Wetterkapriolen vom Dezember 2015. Hier zusammengefasst
11.07.2015 Leuchtende Nachtwolken auf Bern-Ost die in Oberhünigen gesichtet wurden. Hier
10.07.2015 Beitrag über leuchtende Nachtwolken im SF METEO.
Niklaus Hofer I 3532 Mirchel I fotowetter.ch Folge mir auch auf Instagram I YouTube